https://www.gerb.com/technical-insights
info@gerb.com

Schwingungsisolierung eines Schmiedehammers in der Schweiz

Elastische Lagerung von GERB für einen Gesenkschmiedehammer der Firma Flükiger

Die Firma Flükiger & Co. AG aus der Schweiz betreibt am Standort in Oberburg verschiedene Gesenkschmiedehämmer mit Schlagenergien zwischen 12,5 KJ bis 125 KJ.

Aufgrund der schwierigen geologischen Gegebenheiten am Aufstellort und der damit verbundenen hohen Anforderung an die Lagerungssysteme der Schmiedehämmer, wurden vor der Erstaufstellung von GERB schwingungstechnische Untersuchungen im Umfeld der Schmiede durchgeführt. Aus wirtschaftlichen Gründen entschied man sich bei Flükiger damals für den Einsatz eines Lagerungssystems eines Marktbegleiters.

Herausforderung

Im Jahr 2023 wandte sich Flükiger wieder an GERB, nachdem es an den eingesetzten Lagerungssystemen immer wieder zu Schäden kam, die in ihrer Häufigkeit zunahmen und vom Lieferanten nur unzureichend instandgesetzt wurden.

Die Aufgabe bestand darin, ein funktionsfähiges Lagerungssystem zu entwickeln, welches ohne Änderungen an der vorhandenen Bauraumsituation einen störungsfreien Betrieb des Schmiedehammers gewährleistet.
Die neuen Lagerungselemente mussten dabei auch bei größeren, systembedingt auftretenden Bewegungen ein stabiles Dämpfungsverhalten gewährleisten – wie es bei niederfrequenten Aufstellungen erforderlich ist.

Lösung

GERB-Ingenieure entwickelten ein neues Federdämpfersystem mit optimierten Dämpfungseigenschaften zur Lagerung des Bêché-Schmiedehammers vom Typ KGH 8.

Technische Daten:

Schwingungsquelle: Bêché Schmiedehammer KGH 8
Schlagenergie: 80 KJ
Abgef. Gesamtgewicht: 116 t

Isolierung: 12 GERB VSG Feder-Viscodamper®-Kombination

Lagerfrequenz: 4 Hz

Umsetzung

Nach dem Einbau des neuen Lagerungssystems durch das GERB Montageteam betreibt die Firma Flükiger den Hammer ohne Störungen. Sowohl die Erschütterungsreduzierung als auch die Stabilität der neuentwickelten Federdämpfer-Elemente funktionieren zur vollsten Zufriedenheit des Kunden.


Im Jahr 2025 wird GERB ein weiteres anspruchsvolles Projekt bei Flükiger in Angriff nehmen: den Austausch des bestehenden Lagerungssystems an einem Schmiedehammer LASCO HO-U 1250. Das Upgrade wird durchgeführt, ohne den Hammer aus der Fundamentgrube zu heben.

Beitrag teilen

Weitere Informationen

Sie benötigen weiteres Material dazu?
Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular
Wir werden uns in Kürze dazu bei Ihnen Melden.


    Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die
    Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

    Schwingungsisolierung eines Schmiedehammers in der Schweiz

    Elastische Lagerung von GERB für einen Gesenkschmiedehammer der Firma Flükiger

    Die Firma Flükiger & Co. AG aus der Schweiz betreibt am Standort in Oberburg verschiedene Gesenkschmiedehämmer mit Schlagenergien zwischen 12,5 KJ bis 125 KJ.

    Aufgrund der schwierigen geologischen Gegebenheiten am Aufstellort und der damit verbundenen hohen Anforderung an die Lagerungssysteme der Schmiedehämmer, wurden vor der Erstaufstellung von GERB schwingungstechnische Untersuchungen im Umfeld der Schmiede durchgeführt. Aus wirtschaftlichen Gründen entschied man sich bei Flükiger damals für den Einsatz eines Lagerungssystems eines Marktbegleiters.

    Schwingungsisolierung eines Schmiedehammers in der Schweiz

    Elastische Lagerung von GERB für einen Gesenkschmiedehammer der Firma Flükiger

    Die Firma Flükiger & Co. AG aus der Schweiz betreibt am Standort in Oberburg verschiedene Gesenkschmiedehämmer mit Schlagenergien zwischen 12,5 KJ bis 125 KJ.

    Aufgrund der schwierigen geologischen Gegebenheiten am Aufstellort und der damit verbundenen hohen Anforderung an die Lagerungssysteme der Schmiedehämmer, wurden vor der Erstaufstellung von GERB schwingungstechnische Untersuchungen im Umfeld der Schmiede durchgeführt. Aus wirtschaftlichen Gründen entschied man sich bei Flükiger damals für den Einsatz eines Lagerungssystems eines Marktbegleiters.

    Herausforderung

    Im Jahr 2023 wandte sich Flükiger wieder an GERB, nachdem es an den eingesetzten Lagerungssystemen immer wieder zu Schäden kam, die in ihrer Häufigkeit zunahmen und vom Lieferanten nur unzureichend instandgesetzt wurden.

    Die Aufgabe bestand darin, ein funktionsfähiges Lagerungssystem zu entwickeln, welches ohne Änderungen an der vorhandenen Bauraumsituation einen störungsfreien Betrieb des Schmiedehammers gewährleistet.
    Die neuen Lagerungselemente mussten dabei auch bei größeren, systembedingt auftretenden Bewegungen ein stabiles Dämpfungsverhalten gewährleisten – wie es bei niederfrequenten Aufstellungen erforderlich ist.

    Herausforderung

    Im Jahr 2023 wandte sich Flükiger wieder an GERB, nachdem es an den eingesetzten Lagerungssystemen immer wieder zu Schäden kam, die in ihrer Häufigkeit zunahmen und vom Lieferanten nur unzureichend instandgesetzt wurden.

    Die Aufgabe bestand darin, ein funktionsfähiges Lagerungssystem zu entwickeln, welches ohne Änderungen an der vorhandenen Bauraumsituation einen störungsfreien Betrieb des Schmiedehammers gewährleistet.
    Die neuen Lagerungselemente mussten dabei auch bei größeren, systembedingt auftretenden Bewegungen ein stabiles Dämpfungsverhalten gewährleisten – wie es bei niederfrequenten Aufstellungen erforderlich ist.

    Lösung

    Technische Daten:

    Schwingungsquelle: Bêché Schmiedehammer KGH 8
    Schlagenergie: 80 KJ
    Abgef. Gesamtgewicht: 116 t

    Isolierung: 12 GERB VSG Feder-Viscodamper®-Kombination

    Lagerfrequenz: 4 Hz

    GERB-Ingenieure entwickelten ein neues Federdämpfersystem mit optimierten Dämpfungseigenschaften zur Lagerung des Bêché-Schmiedehammers vom Typ KGH 8.

    Umsetzung

    Nach dem Einbau des neuen Lagerungssystems durch das GERB Montageteam betreibt die Firma Flükiger den Hammer ohne Störungen. Sowohl die Erschütterungsreduzierung als auch die Stabilität der neuentwickelten Federdämpfer-Elemente funktionieren zur vollsten Zufriedenheit des Kunden.


    Im Jahr 2025 wird GERB ein weiteres anspruchsvolles Projekt bei Flükiger in Angriff nehmen: den Austausch des bestehenden Lagerungssystems an einem Schmiedehammer LASCO HO-U 1250. Das Upgrade wird durchgeführt, ohne den Hammer aus der Fundamentgrube zu heben.

    Lösung

    GERB-Ingenieure entwickelten ein neues Federdämpfersystem mit optimierten Dämpfungseigenschaften zur Lagerung des Bêché-Schmiedehammers vom Typ KGH 8.

    Technische Daten:

    Schwingungsquelle: Bêché Schmiedehammer KGH 8
    Schlagenergie: 80 KJ
    Abgef. Gesamtgewicht: 116 t

    Isolierung: 12 GERB VSG Feder-Viscodamper®-Kombination

    Lagerfrequenz: 4 Hz

    Umsetzung

    Nach dem Einbau des neuen Lagerungssystems durch das GERB Montageteam betreibt die Firma Flükiger den Hammer ohne Störungen. Sowohl die Erschütterungsreduzierung als auch die Stabilität der neuentwickelten Federdämpfer-Elemente funktionieren
    zur vollsten Zufriedenheit des Kunden.

     

    Im Jahr 2025 wird GERB ein weiteres anspruchsvolles Projekt bei Flükiger in Angriff nehmen: den Austausch des bestehenden Lagerungssystems an einem Schmiedehammer LASCO HO-U 1250. Das Upgrade wird durchgeführt, ohne den Hammer aus der Fundamentgrube zu heben.

    Beitrag teilen:

    Beitrag teilen:

    Weitere Informationen

    Sie benötigen weiteres Material dazu?
    Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular
    Wir werden uns in Kürze dazu bei Ihnen Melden.


      Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die
      Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

      Weitere Informationen

      Sie benötigen weiteres Material dazu?
      Kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular
      Wir werden uns in Kürze dazu bei Ihnen Melden.


        Diese Webseite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die
        Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

        Nach oben scrollen
        Scroll to Top